Was ist ludwig 14?

Ludwig XIV. (Der Sonnenkönig)

Ludwig XIV., geboren am 5. September 1638 und gestorben am 1. September 1715, war König von Frankreich und Navarra von 1643 bis zu seinem Tod. Er ist bekannt als "Sonnenkönig" (französisch: le Roi Soleil) und gilt als Inbegriff des absolutistischen Herrschers. Seine lange Regierungszeit (72 Jahre) prägte die französische Geschichte und Kultur nachhaltig.

Wichtige Aspekte seiner Herrschaft:

  • Absolutismus: Ludwig XIV. verkörperte den Absolutismus in Reinkultur. Er glaubte an das Gottesgnadentum und regierte ohne Parlament oder andere Kontrollorgane. Sein berühmter Ausspruch "L'État, c'est moi" ("Der Staat bin ich") verdeutlichte seinen Machtanspruch.

  • Hofleben in Versailles: Der Bau von Versailles und die Verlagerung des Hofes dorthin waren zentrale Elemente seiner Herrschaft. Versailles diente als Machtzentrum, Ort der Repräsentation und Instrument zur Kontrolle des Adels. Durch das aufwändige Hofleben band Ludwig XIV. den Adel an sich und entzog ihm politische Macht.

  • Militärpolitik: Ludwig XIV. verfolgte eine aggressive Militärpolitik, um Frankreichs Macht in Europa auszubauen. Zahlreiche Kriege, wie der Devolutionskrieg, der Holländische Krieg und der Pfälzische Erbfolgekrieg, prägten seine Regierungszeit und belasteten die Staatsfinanzen.

  • Merkantilismus: Unter der Führung seines Finanzministers Jean-Baptiste Colbert betrieb Ludwig XIV. eine Politik des Merkantilismus. Ziel war es, die französische Wirtschaft zu stärken, die Exporte zu fördern und die Importe zu beschränken.

  • Kulturelle Förderung: Ludwig XIV. förderte Kunst, Wissenschaft und Literatur. Er gründete Akademien und unterstützte Künstler wie Molière und Lully. Dadurch trug er zur Entstehung des "Grand Siècle" (Großen Jahrhunderts) in Frankreich bei.

  • Religiöse Politik: In religiöser Hinsicht verfolgte Ludwig XIV. eine Politik der Religiösen%20Einheit. Er widerrief das Edikt von Nantes (1685) und verfolgte die Hugenotten (französische Protestanten), was zu einer massiven Auswanderungswelle führte.

Ludwig XIV. hinterließ ein Frankreich, das zu den mächtigsten und kulturell einflussreichsten Staaten Europas zählte. Seine Herrschaft war jedoch auch von Kriegen, hohen Staatsausgaben und religiöser Intoleranz geprägt. Seine Politik legte den Grundstein für die Französische Revolution im 18. Jahrhundert.